Kunstturnen

Kunstturnen ist eine Spitzensportart und zeichnet sich durch Eleganz, Dynamik und Akrobatik aus und ist eine sehr komplexe Sportart. Die Anforderungen an Turnerinnen und Turner sind sehr hoch. Beweglichkeit, Kraft, Körperbeherrschung, Koordination, mentale Stärke, Ausdrucksstärke und eine gehörige Portion Mut sind wichtige Merkmale dieser faszinierenden Sportart. Kunstturnen - die Verbindung von Kunst und Leistung in Perfektion.

Bei den Frauen werden 4 Geräte (Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden) geturnt, während bei den Männern 6 Geräte (Sprung, Barren, Ring, Reck, Pauschenpferd und Boden) zu den Disziplinen gehören.

 Leistungssport

Kunstturnen kann nur als Leistungssport betrieben werden. Dies bedeutet, dass schon in sehr jungen Jahren mit einer hohen Trainingsintensität geturnt werden muss. Die Vorgaben für das intensive Training liefert der Schweizerische Turnverband, welcher seinerseits in enger Zusammenarbeit mit Swiss Olympic die Anforderungen für Wettkämpfe, internationale Benotungskriterien und die Aufnahme in die Regionalen und nationalen Kader definiert.

Bereits mit 3 bis 7 Jahren steigt man in der Regel beim Verein in dieses strenge Training ein. Der Altersstufe und dem Geschlecht entsprechend werden die Trainingsstunden gesteigert, und zwar in der Grössenordnung von 10 – 20 Stunden Training pro Woche, verteilt auf 4 bis 9 Trainingseinheiten pro Woche (teils zweiphasig). Um flächendeckend im Kanton talentierte junge Turner / Turnerinnen fördern zu können, werden im Regionalen Leistungszentrum (RLZ, Frauen) und im Kantonalen Trainingszentrum Plus (KTZ Plus, Männer) Bern hochstehende Trainings für ausgewählte Turner und Turnerinnen unter der Leitung von Berufstrainern durchgeführt.

Die Trainingszentren des KKB werden durch die Trägerschaft bestehend aus dem Schweizerischen Turnverband, der Berner und Freiburger Turnverbänden, den Kunsturnvereinen, den Eltern, durch die Öffentliche Hand (JS, Sport Toto, Sportfonds Kanton Bern) und durch Sponsoren getragen. 

Info Broschüre Leistungssport

Mein Kind will Kunstturnen

Für bewegungsfreudige Kinder gibt es im Kunstturnen bereits ab jungem Alter Angebote.

Im Krabbel Gym (ca 1 - 4 Jährig) nutzen die Kinder die Kunstturnhalle als grossen Indoor-Spielplatz. Die Eltern begleiten ihre Kinder in der Halle. Mehrere erfahrene Trainer sind für die Trainings verantwortlich und unterstützen die Eltern bei Bedarf gerne. 

Unter professioneller Anleitung lernen Kinder der nächst höheren Altersstufe (ca. 3 - 5 Jährig) erste Elemente des Kunsturnen im Kids Gym kennen.

Ab 5 Jahren beginnen dann die Kinder mit dem Turnen von Wettkämpen, zuerst im Einführungsprogramm (EP), später dann in den Programmen 1-6 abhängig vom Leistungsniveau und Alter.

Alle diese Angebote werden von den Vereinen der Trägerschaft des Verband Kunstturnen Kanton Bern (KKB) angeboten (weitere Informationen zu Trainingszeiten usw. sind direkt auf den jeweiligen Webseiten zu finden).

Talentierte Turner werden im Alter von ca. 7 Jahren zu Sichtungstrainings eingeladen, um sich für einen Übertritt ins Regionale oder Kantonale Leistungszentrum (durch den KKB betrieben) zu empfehlen.

Ethik / Prävention

Der KKB bekennt sich zu den Grundwerten der Ethik-Charta im Sport. Sie wird von Swiss Olympic, dem Bundesamt für Sport BASPO und den Schweizer Sportverbänden (auch dem Schweizerischen Turnverband) getragen.
Die Ethik-Charta bildet für Verbände und Vereine die Grundlage fürs ethische Handeln im Sportalltag. Die neun Prinzipien sind eine Verpflichtung für alle: Für gesunden, respektvollen und fairen Sport.

Die neun Prinzipien der Ethik-Charta im Sport

  1. Gleichbehandlung für alle
  2. Sport und soziales Umfeld im Einklang
  3. Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung
  4. Respektvolle Förderung statt Überforderung
  5. Erziehung zu Fairness und Umweltbewusstsein
  6. Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe
  7. Absage an Doping und Drogen
  8. Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports
  9. Gegen jegliche Form von Korruption

Die Prinzipen werden in den Unterkapitel der Ethik-Charta weiter ausgeführt. Sie leiten das ethische Handeln von Swiss Olympic (Werte & Ethik Swiss Olympic) und den Verbänden (Ethik-Charta Schweizerischer Turnverband) an.

Alle angestellten Mitarbeitenden des KKB, sowie alle Funktionär*innen des KKB und die RLZ Athletinnen beziehungsweise die KTZ Top Athleten unterstellen sich dem Ethik-Statut und verpflichten sich, gemäss den Richtlinien des KKB Verhaltenscodex zu handeln. 

Ethik- oder Dopingverstösse oder Verdachtsfälle (sihe auch den Ethik-Kompass von Swiss Olympic) können bei der swiss sport integrity gemeldet werden. Weitere Informationen zu swiss sport integrity, wie der Verfahrenslauf ist und Links zu Schulungen, finden Sie in unserem Factsheet.

Kader Athleten KKB

Elite - Nationalkader

Portrait von Andrin Frey
Andrin
Frey
  • TV Steffisburg

Frauen 

Portrait von Anastassia Pascu
Anastassia
Pascu
  • FSG Bienne-Romande
  • P6
Portrait von Joya Dübi
Joya
Dübi
  • Kutu BTV Bern
  • P6
Portrait von Noée Obi
Noée
Obi
  • Kutu BTV Bern
  • P6
Portrait von Lia Gasser
Lia
Gasser
  • Gym Center Emme
  • P6J
Portrait von Nola Bohnenblust
Nola
Bohnenblust
  • Kutu BTV Bern
  • P6J
Portrait von Elisa Keller
Elisa
Keller
  • KuTu Uetendorf
  • P6J
Portrait von Ajana Guldimann
Ajana
Guldimann
  • GymCenter Emme
  • P6J
Portrait von Fabienne Wildi
Fabienne
Wildi
  • Gym Beo
  • P5
Portrait von Malena Sague Hernandez
Malena
Sague Hernandez
  • KuTu Uetendorf
  • P5
Portrait von Annalou Lohri
Annalou
Lohri
  • Gym Beo
  • P4
Portrait von Naemi Schwander
Naemi
Schwander
  • BTV Bern
  • P4
Portrait von Nahimana Kocher
Nahimana
Kocher
  • GymCenter Emme
  • P4
Portrait von Giulia Aquino Pereira
Giulia
Aquino Pereira
  • Gym Center Emme
  • P4
Portrait von Fenja Rompf
Fenja
Rompf
  • Gym Center Emme
  • P3

Männer 

Portrait von Nick Aebersold
Nick
Aebersold
  • TV Steffisburg
  • P6
Portrait von Gian Aebersold
Gian
Aebersold
  • TV Steffisburg
  • P6J
Portrait von Louis Stirnimann
Louis
Stirnimann
  • BTV Bern
  • P5
Portrait von Lukas Rubi
Lukas
Rubi
  • BTV Bern
  • Amateurgruppe
Portrait von Aydan Schramm
Aydan
Schramm
  • BTV Bern
  • P5
Portrait von Leander Thomet
Leander
Thomet
  • BTV Bern
  • P4
Portrait von Timeo von Büren
Timeo
von Büren
  • BTV Bern
  • Amateurgruppe
Portrait von Nael Schlunegger
Nael
Schlunegger
  • Gym Berner Oberland
  • P4
Portrait von Tirth Khacharia
Tirth
Khacharia
  • BTV Bern
  • P4
Portrait von Jaden Prusa
Jaden
Prusa
  • BTV Bern
  • P3
Portrait von Loic Baeriswyl
Loic
Baeriswyl
  • BTV Bern
  • P2
Portrait von Laith Macherey-Al-Awsi
Laith
Macherey-Al-Awsi
  • BTV Bern
  • P1
Portrait von Emilias Däpp
Emilias
Däpp
  • GymBeo
  • P4

Trainer

Portrait von Ulf Schweikhardt
Ulf
Schweikhardt
  • Chef Trainer Frauen
Portrait von Nicusor Pascu
Nicusor
Pascu
  • Chef Trainer Männer
Portrait von Desislava Bürgi
Desislava
Bürgi
  • Choreographie
Portrait von Roland Kiraly
Roland
Kiraly
  • Trainer Männer
Portrait von Astrid Schweikhardt
Astrid
Schweikhardt
  • Trainerin Frauen

Betreuer Team

Portrait von Britta Etter
Britta
Etter
  • Medizinische Koordination
Portrait von Björn Raschilas
Björn
Raschilas
  • Massage